Mehrchörigkeit

Mehrchörigkeit
Mehrchörigkeit,
 
Kompositionsart für mehrere meist räumlich getrennte vokale, instrumentale oder gemischte Klanggruppen. Die Mehrchörigkeit geht zurück auf die Technik des Coro spezzato der venezianischen Schule um 1550 (A. Willaert), bei der erstmals in Psalmvertonungen der Gesamtchor in zwei oder drei selbstständige, jeweils vierstimmige Gruppen aufgeteilt wurde. V. a. durch A. und G. Gabrieli entwickelte sich die Mehrchörigkeit zu einer Hauptform des barocken, durch festliche Klangpracht gekennzeichneten Concertos, auch unter Einbeziehung von Motette, Magnificat und Messe und in Übertragung auf die reine Instrumentalmusik der Sonate und Sinfonie. Bedeutende mehrchörige Werke schufen im 17. Jahrhundert H. L. Hassler, H. Schütz sowie M. Praetorius, der 1619 die Aufführungspraxis der Mehrchörigkeit ausführlich beschrieb. Im Laufe des 17. Jahrhunderts drängten Monodie und Generalbass die Mehrchörigkeit nach und nach zurück. Als Grundmöglichkeit barocken Musizierens blieb sie dennoch wirksam (z. B. J. S. Bachs »Matthäuspassion«, 1729) und wurde auch im 19. Jahrhundert als Mittel repräsentativer Klangentfaltung eingesetzt (z. B. H. Berlioz, »Te Deum«, 1855; A. Bruckner, Messe e-Moll, 1866).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mehrchörigkeit — Mehrchörige Kirchenmusik Mehrchörige Aufführung im Salzburger Dom (17. Jahrhundert) Der Begriff Venezianische Mehrchörigkeit bezeichnet eine Musikpraxis, die Mitte des 16. Jah …   Deutsch Wikipedia

  • Venezianische Mehrchörigkeit — Mehrchörige Kirchenmusik Mehrchörige Aufführung im Salzburger D …   Deutsch Wikipedia

  • Cori-Spezzati-Technik — Mehrchörige Kirchenmusik Mehrchörige Aufführung im Salzburger Dom (17. Jahrhundert) Der Begriff Venezianische Mehrchörigkeit bezeichnet eine Musikpraxis, die Mitte des 16. Jah …   Deutsch Wikipedia

  • Coro-spezzato-Technik — Mehrchörige Kirchenmusik Mehrchörige Aufführung im Salzburger Dom (17. Jahrhundert) Der Begriff Venezianische Mehrchörigkeit bezeichnet eine Musikpraxis, die Mitte des 16. Jah …   Deutsch Wikipedia

  • Coro spezzato — Mehrchörige Kirchenmusik Mehrchörige Aufführung im Salzburger Dom (17. Jahrhundert) Der Begriff Venezianische Mehrchörigkeit bezeichnet eine Musikpraxis, die Mitte des 16. Jah …   Deutsch Wikipedia

  • Mikolaj Zielenski — Mikołaj Zieleński, auch Nicolaus Zielenski (* um 1560; † um 1620) war ein polnischer Organist und Komponist sowie einer der Präkursoren des barocken Stils in polnischer Musik. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werk 2.1 Pseudomonodien 2.2 Tricinia …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaus Zielenski — Mikołaj Zieleński, auch Nicolaus Zielenski (* um 1560; † um 1620) war ein polnischer Organist und Komponist sowie einer der Präkursoren des barocken Stils in polnischer Musik. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werk 2.1 Pseudomonodien 2.2 Tricinia …   Deutsch Wikipedia

  • Zielenski — Mikołaj Zieleński, auch Nicolaus Zielenski (* um 1560; † um 1620) war ein polnischer Organist und Komponist sowie einer der Präkursoren des barocken Stils in polnischer Musik. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werk 2.1 Pseudomonodien 2.2 Tricinia …   Deutsch Wikipedia

  • Zieleński — Mikołaj Zieleński, auch Nicolaus Zielenski (* um 1560; † um 1620) war ein polnischer Organist und Komponist sowie einer der Präkursoren des barocken Stils in polnischer Musik. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werk 2.1 Pseudomonodien 2.2 Tricinia …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur und Musik — Zwischen Musik und Architektur ergeben sich vielfältige Verbindungen. Einerseits wird Musik häufig in Räumen aufgeführt, deren Gestaltung akustischen Ansprüche berücksichtigt, um das Hörerlebnis zu optimieren; im Gegenzug richtet sich die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”